Ortsfeuerwehr Lindern
In der Ortschaft Lindern hat der Feuerschutz eine lange Tradition. 1879 wurde die Wahl eines Feuergeschworenen im Gemeindeprotokoll vermerkt. 1886 stand in demselben geschrieben, das jeder Haushalt über einen wasserdichten Noteimer verfügen musste. Darauf war der Name und Hausnummer vermerkt. Außerdem mussten Notleitern und Feuerhaken vorhanden sein.
1902 musste in jeder Ortschaft eine Feuerwehr und eine Spritze vorhanden sein. Davon nahm man in Lindern zunächst Abstand und beschloss der Feuerwehr Sulingen beizutreten. Man handelte mit den Sulingern aus, dass sie sich für die Zahlung von 50 Mark verpflichteten in Lindern jeden Brand zu löschen. Diese Vereinbarung wurde jedoch vom Landratsamt nicht genehmigt, sodass man eine Pflichtfeuerwehr ins Leben rief.
1934 wurde dann die Freiwillige Feuerwehr Lindern von 34 Männern der Ortschaft gegründet. Im selben Jahr schaffte man eine Handdruckspritze an und begann mit dem Bau eines Spritzenhauses bei der Schule in Lindern.
1948 kaufte man die erste Motorspritze. Es kam dann zur Bildung von zwei leider etwas rivalisierenden Gruppen, den Löschgruppen Gaue und Lindern. Deswegen wurde 1950 eine zweite Tragkraftspritze angeschafft. Im selben Jahr begann der Bau eines neuen Feuerwehrhauses in Lindern.
In den 50er-Jahren legte man den Löschteich in Lindern sowie mehrere Bohrbrunnen in den Ortsteilen zur Löschwasserversorgung an, die nach Erstellung der öffentlichen Wasserversorgung um 1970 an Bedeutung verloren, aber immer noch gepflegt werden.
1956 sowie 1962 wurde jeweils eine neue TS-8 für die Gruppen Lindern und Gaue beschafft.
Die Alarmierung der Feuerwehr erfolgte damals über Feuerwehrleute, die nach Telefonischer Alarmierung mit Fahrrad und Feuerwehrhorn durch die Dörfer fuhren. 1955 wurde die erste Sirene auf dem Feuerwehrhaus installiert.
1966 kaufte die Gemeinde Lindern ein LF-8 für die Feuerwehr, worauf sich die Trennung der Gruppen Lindern und Gaue langsam wieder auflöste.
Nach der Gebietsreform Anfang der 70er-Jahre wurde die Gemeindefeuerwehr Lindern zur Ortsfeuerwehr Lindern innerhalb der Stadtfeuerwehr Sulingen.
1973 folgte die Anschaffung einer TS-2-5 zur Moorbrandbekämpfung.
1989 wurde das heute Feuerwehrhaus erbaut.
Ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser wurde 2015 angeschafft. An der Front des Fahrzeugs kann ein sogenannter Öltiger angebracht werden. Mit diesem können größere Ölflächen auf Straßen und Wegen abgestreut werden.
Zwischen 2019 und 2021 wurde das Feuerwehrhaus um Sozialräume und Lagerflächen erweitert.