Endlich wieder Jahreshauptversammlung. So die einhellige frohe Stimmung in der Sulinger Ortsfeuerwehr. Nach einer kurzen Begrüßung und einem Imbiss ließen Ortsbrandmeister Volker Fischer und seine beiden Stellvertreter die letzten zwei Jahre Revue passieren. In der Coronazeit gingen auch die Einsatzzahlen leicht zurück. 2020 mussten die freiwilligen Feuerwehrleute aus Sulingen 78 Mal ausrücken. Im Jahr 2021 waren es nur noch 64 Einsätze. Mit einem guten Hygienesystem und Testungen konnten zwischenzeitlich auch Übungsdienste stattfinden. Laut Volker Fischer ist dies auch gut so: „Ich merke selbst, dass einige Abläufe nicht mehr so flüssig von der Hand gehen.“ Der Brandschutz und die Sicherheit der Sulinger sei aber immer gegeben. Das merke man auch an den zugewonnen Mitgliedern. Erfreulicherweise gab es eine Übernahme aus der Jugendfeuerwehr, vier Übertritte aus anderen Ortsfeuerwehren, vier zusätzliche Zweitmitglieder und eine Neuaufnahme. Somit zählen jetzt 56 aktive Mitglieder zur Ortsfeuerwehr. Natürlich gab es auch einige Beförderungen und Ehrungen.
Beförderungen:
Feuerwehrmann/-frau: |
Maya Langenkamp |
Oberfeuerwehrmann: |
Sebastian Döring |
Hauptfeuerwehrmann: |
Niklas Hänke |
1. Hauptfeuerwehrmann: |
Jan Schröder |
Löschmeister/in: |
Maike Riedemann |
Oberlöschmeister: |
Christian Kammacher |
Oberbrandmeister: |
Christoph Nitsche |
Ehrungen:
25 Jahre: |
Stefan Hinz |
40 Jahre: |
Fred Rosenthal |
50 Jahre: |
Heinrich Brinkmann |
60 Jahre: |
Henry Scharmer |
Als besondere Gäste durfte der Sulinger Ortsbrandmeister eine Abordnung von der Partnerfeuerwehr aus Lossa (Sachsen-Anhalt) begrüßen. In diesem Jahr besteht die Partnerschaft seit 30 Jahren. Die Gäste bedankten sich mit lokalen Köstlichkeiten für die Einladung.
Zum Schluss sprachen die Gäste vom THW (Volker Schweers), der Polizei (Peter Zeglin), Bürgermeister Dirk Rauschkolb und Stadtbrandmeister Jens Warner noch Grußworte und gratulierten allen Gewählten und Beförderten.