SU - LF 20/25
Funkruf/Opta-Nr.: FloDH 26-47-6
Besatzung: 0/1/8
Löschgruppenfahrzeug 20/25 (LF 20/25) ist die Bezeichnung für ein genormtes Fahrzeug der Ortsfeuerwehr Sulingen zur Brandbekämpfung. Das Fahrzeug verfügt über einen Löschwassertank mit 2500 l Inhalt, eine festeingebaute Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 und eine Kabine für die Besatzungssstärke „Gruppe“ (1/8).
Dieses Fahrzeug ist auch auf einem Single bereiften Allradfahrgestell aufgebaut.
Um den Maschinisten bei den Einsatzfahrten zu entlasten wurde dieses Fahrzeug auch mit einem Automatikgetriebe ausgestattet. Zusätzlich wurde an diesem Fahrzeug eine Rückfahrkamera installiert, welche große Vorteile beim Rangieren dieses Fahrzeuges bietet.
Weitere Besonderheiten des Fahrzeugs:
- 4x PA in der Mannschaftskabine
- vollautomatische Pumpensteuerung
- automatische Pumpendruckregelung
- automatische Tankfüllstandsregelung
- Pump `n Roll (Wasserabgabe bei langsamer Fahrt)
Das LF 20/25 wird von der Ortsfeuerwehr Sulingen bei folgenden Aufgaben eingesetzt:
- Brandbekämpfung
- Löschwasserförderung
- Technische Hilfeleistung kleineren Umfangs.
Im unteren Bereich sehen sie eine detailierte Beschreibung der Ausrüstung auf dem Fahrzeug. Für eine größere Ansicht der einzelnen Bilder klicken Sie bitte auf das entsprechende Bild.
Feuerwehrtechnische Beladung – Linke Fahrzeugseite:
Geräteraum 2 (vorne)
- Notstromaggregat 13 kVA
- Stativ
- Rettungsbühne
- Kleinlöschgeräte (Feuerlöscher und High-Press)
- Werkzeugkiste
Geräteraum 4 (mitte)
- Leitungstrommeln (400 V/ 230V)
- Beleuchtungsgeräte
- Elektro.Tauchpumpe
- Ölbindemittel (in Kanistern)
- Hygieneboard (m. Seifenspender, Stiefelwaschbürste, Druckluftschlauch mit Pistole, Einweghandtuchspender)
- Werkzeugkasten
- Elektro-Werkzeugkasten
- Schaumrohr (S 4)
Geräteraum 6 (hinten)
- Schnellangriffschlauch (m. Hohlstrahlrohr)
- Stützkrümmer
- Schaumlöschpistole
- Hohlstrahlrohre (3 C und 2 B)
- Standrohr mit Schlüssel
- Kupplungsschlüssel
- Schaummittelzumischer mit Z-Select (Z 4)
- Schaummittelzusatz-Behälter (á. 20 Liter)
- Verteiler-Schlauch
Feuerwehrtechnische Beladung - Rechte Fahrzeugseite:
Geräteraum 5 (hinten)
- Düsenschlauch (20m)
- B-Schläuche
- Motorsägen
- C-Schläuche in Tragekörbe und 1 mobiler Rauchverschluss
- Verteiler-Schlauch
Geräteraum 3 (mitte)
- Schnittschutzhosen
- Notfallrucksack
- 2 Atemschutzgeräte
- 6 Atemluft-Reserveflaschen 300 bar
Geräteraum 1 (vorne)
- Büffel-Heber
- Tragbarer Wasserwerfer
- Brechstange
- Feuerwehr-Axt
- Blitzleuchten
- Powerflare-Koffer
- Verkehrsleitkegel
- Säbelsäge
- Trennschleifer
- Bohrhammer
Feuerwehrtechnische Beladung – Hinten:
Geräteraum 7 (hinten)
- Pumpenbedienstand
- Saugkorb usw.
- Bedienstand für Notstromversorgung
- Bedienung für die Lichtmaststeuerung „Fireco“
- 2m Band Funkgerät
Hinten am Fahrzeug:
- Lichtmast mit 2 Scheinwerfer (á. 1500 Watt)
- Fahrbare „Einmann Haspel“ mit 8 B-Schläuchen
Auf dem Dach:
- 2 Multifunktionsleiter
- 4-teilige Steckleiter
- Einreißhaken
Dachkasten 1:
- Rettungsbrett
- Bauholz
- Baustützen
- Schaufeln, Besen, usw.
- Feuerpatschen
Dachkasten 2:
- Saugschläuche
- Schlauchbrücken
- Steckleiter-Zubehör (Bausatz Bockleiter)
Mannschaftskabine:
- 4 Atemschutzgeräte
- 6 Reserve Lungenautomaten
- AS-Masken im Behälter
- Handlampen
- 2-m Band Funkgeräte
- AS-Überwachungsbrett
- Notfall-Türöffnungsrucksack
- Feuerwehr-Axt
- Bügelsäge
- Rettungstücher
- Krankentrage
- Alkoholfreie Getränke
- Decken
- Diverses usw.